London 7IM 2015
The 7i and 7m class accompanied by Professor Winkler and Professor Gasser were there!
In der Megametropole an der Themse, einer Stadt, der es an nichts fehlt. Unsere Vorfreude auf die langersehnte Reise nach London konnte auch die zweistündige Verspätung unseres Fluges aufgrund eines defekten Reifens nicht trüben. Den ersten Hauch Londoner Lebens verspürten wir während einer „crazy“ Taxifahrt auf der „falschen“ Straßenseite durch den berühmten Londoner Abendverkehr zu unserer gemütlichen Jugendherberge. Schon am nächsten Tag stand der Besuch von Madame Tussauds am Programm.
London 7B 2015

Fünf Tage in einer der schönsten Städte der Welt – London. Auch heuer wurde dieser Wunsch den siebten Klassen erfüllt. Nachdem bei unseren „Erstfliegern“ endlich die größte Angst verflogen war, musste zunächst noch eine weitere Hürde bewältigt werden – die erste Fahrt mit der Londoner Tube. Um unsere Begleitlehrerin Prof. Engl zu zitieren: „Zehn Prozent Schwund ist normal!“ Und wirklich, es gab kaum eine U-Bahnfahrt, bei der keine Schülergruppe verloren ging…
Chemieunterricht in der Schule

Theorie und Praxis zusammengeführt
Carina, Lisa, Marina und Romana, kurz auch Andreas,
sind als praktische Erweiterung ihres Chemieunterrichts mutig auf einen Projektvorschlag des Regionalen Tiroler Netzwerkes eingegangen. Im Thema „DIE WELT VON MORGEN“ untersuchten die fleißigen BORG-Mädchen in freiwilligen Sonderstunden die Sauerstoffproduktion der Wasserpflanze Elodea densa sowie auch eine alternative Labormethode zur Sauerstoffgewinnung. Dabei musste im Experiment eine Kerzenflamme ein O2-verzehrendes Lebewesen ersetzen. Ferner arbeiteten die Jung-Laborantinnen erfolgreich an der massiven Schaumentwicklung durch schnelle Sauerstofffreisetzung, an einer DNA-Präparation sowie an der Verspiegelung von Glasröhrchen als Souvenir zum Mitnehmen.
Mag. Roland Domanig
Weiße Fahne
Ende gut – alles gut!
Alle 24 Schülerinnen und Schüler der 8M-Klasse des Musikzweiges mit dem Klassenvorstand Prof. Peter Bergmann und dem Vorsitzenden OStR. Heiner Juen schafften auf Anhieb die Reifeprüfung mit dem bestmöglichen Ergebnis: Weiße Fahne.
In zweierlei Hinsicht darf das als besonderes Ereignis gefeiert werden. Einmal zeigte sich, dass die neue Reifeprüfung – vorwissenschaftliche Arbeit, zentrale Aufgabenstellung bei der schriftlichen und per Los zugeteilte kompetenzorientierte Aufgabenstellungen bei der mündlichen Matura – eine durchaus zu bewältigende Aufgabe ist. Darüber hinaus konnte mit 6 Auszeichnungen und 10 guten Erfolgen ein wohl einmaliges Klassenergebnis erzielt werden.
Latinumsprüfung 2015

AD MULTOS ANNOS
10 jähriges Jubiläum der Latinumsprüfungen am Borg Lienz
Zum 10. Mal legten SchülerInnen des Borg Lienz im Rahmen des Wahlpflichtgegenstandes Latein die Ergänzungsprüfung aus Latein (vulgo „Kleines Latinum“) ab, Anlass genug für einen Rückblick.
Als Latein als Pflichtgegenstand am Borg den lebenden Fremdsprachen wich, wurde der Wahlpflichtgegenstand Latein eingeführt, damals von OSTR Mag. Franz Reiter. Mit seinem Ruhestand übernahm ich eine kleine, aber motivierte Gruppe von SchülerInnen. Hauptziel war es, ihnen diese alte Sprache näherzubringen, die die Kultur Europas über beinahe eineinhalb Jahrtausende geprägt hat.
Seite 27 von 29
