Chemieunterricht in der Schule

Theorie und Praxis zusammengeführt
Carina, Lisa, Marina und Romana, kurz auch Andreas,
sind als praktische Erweiterung ihres Chemieunterrichts mutig auf einen Projektvorschlag des Regionalen Tiroler Netzwerkes eingegangen. Im Thema „DIE WELT VON MORGEN“ untersuchten die fleißigen BORG-Mädchen in freiwilligen Sonderstunden die Sauerstoffproduktion der Wasserpflanze Elodea densa sowie auch eine alternative Labormethode zur Sauerstoffgewinnung. Dabei musste im Experiment eine Kerzenflamme ein O2-verzehrendes Lebewesen ersetzen. Ferner arbeiteten die Jung-Laborantinnen erfolgreich an der massiven Schaumentwicklung durch schnelle Sauerstofffreisetzung, an einer DNA-Präparation sowie an der Verspiegelung von Glasröhrchen als Souvenir zum Mitnehmen.
Mag. Roland Domanig
Weiße Fahne
Ende gut – alles gut!
Alle 24 Schülerinnen und Schüler der 8M-Klasse des Musikzweiges mit dem Klassenvorstand Prof. Peter Bergmann und dem Vorsitzenden OStR. Heiner Juen schafften auf Anhieb die Reifeprüfung mit dem bestmöglichen Ergebnis: Weiße Fahne.
In zweierlei Hinsicht darf das als besonderes Ereignis gefeiert werden. Einmal zeigte sich, dass die neue Reifeprüfung – vorwissenschaftliche Arbeit, zentrale Aufgabenstellung bei der schriftlichen und per Los zugeteilte kompetenzorientierte Aufgabenstellungen bei der mündlichen Matura – eine durchaus zu bewältigende Aufgabe ist. Darüber hinaus konnte mit 6 Auszeichnungen und 10 guten Erfolgen ein wohl einmaliges Klassenergebnis erzielt werden.
Fremdsprachenwettbewerb 2015

Auch heuer nahmen wieder SchülerInnen des Borg Lienz am Fremdsprachenwettbewerb teil, der – so wie jedes zweite Jahr – in Innsbruck abgehalten wurde ( Donnerstag, 5. März 2015).
Für unsere Schule stellten sich folgende SchülerInnen diesem anspruchsvollen Wettbewerb:
Englisch: Emel Dulic und Mario Gietl
Italienisch: Yaren Fidanci und Lisa Fresser
Lisa Fresser qualifizierte sich beim Vormittagsbewerb für die mündliche Herausforderung am Nachmittag und konnte somit auch beim Semifinale noch „mitmischen“. Sie erreichte den beachtlichen 8. Platz!
Herzliche Gratulation aber auch den anderen KandidatInnen, denn Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Bewerb ist ein überdurchschnittlich hohes Sprachniveau!
Latinumsprüfung 2015

AD MULTOS ANNOS
10 jähriges Jubiläum der Latinumsprüfungen am Borg Lienz
Zum 10. Mal legten SchülerInnen des Borg Lienz im Rahmen des Wahlpflichtgegenstandes Latein die Ergänzungsprüfung aus Latein (vulgo „Kleines Latinum“) ab, Anlass genug für einen Rückblick.
Als Latein als Pflichtgegenstand am Borg den lebenden Fremdsprachen wich, wurde der Wahlpflichtgegenstand Latein eingeführt, damals von OSTR Mag. Franz Reiter. Mit seinem Ruhestand übernahm ich eine kleine, aber motivierte Gruppe von SchülerInnen. Hauptziel war es, ihnen diese alte Sprache näherzubringen, die die Kultur Europas über beinahe eineinhalb Jahrtausende geprägt hat.
Adventkonzert

Das von der Stadtkultur Lienz für den ersten Adventsonntag, 30. November 2014, organisierte Konzert des Tiroler Landesjugendchores (Leitung: Oliver Felipe-Armas) gemeinsam mit dem borg chor lienz gestaltete sich zu einem wahren "Fest der jungen Stimmen". Beide Ensebles überzeugten in je eigenen Programmteilen mit einem kleinen Querschnitt vom bekannten Volkslied bis zu Weihnachtsliedern der klassischen Moderne. Das Publikum zeigte sich schließlich auch von den gemeinsamen Liedern am Ende des Konzerts begeistert und dankte mit kräftigem Applaus.
(Bildergalerie - Fotos: Ludwig Pedarnig)
Kulturkritik Lilly Papsch, Osttiroler Bote, 11. Dezember 2014, S. 28
Seite 22 von 23
