Als Elternverein der Schule sind wir Teil der Schulpartnerschaft, wie sie das Unterrichtsgesetz vorsieht. Unsere Hauptaufgaben sehen wir darin, die Schulpartnerschaft zu fördern und die Schulgemeinschaft zu unterstützen.
Wir sind mit drei Stimmen im Schulgemeinschaftsausschuss (SGA, je drei Stimmen, Schüler, Eltern, Lehrer) vertreten und bringen die Interessen der Eltern ein. Gemeinsam mit Lehrer- und SchülervertreterInnen werden hier verschiedene Schulthemen behandelt und wichtige Entscheidungen getroffen. Ein Teil dieser Beschlüsse sind Schulveranstaltungen, wie die Standortwintersportwoche, Kultur- und Sommersportwochen, sowie die Sprachreisen. Ein weiterer Teil sind schulbezogene Veranstaltungen, wie Studieninformationsmesse, Teambuildingtage, diverse Meisterschaften der Sportler, Fremdsprachenwettbewerbe, Projekt Vorwissenschaftliches Arbeiten, Probetest Medizin und einiges mehr.
Der Elternverein unterstützt diese Projekte auch finanziell!
Mit einem jährlichen Beitrag von € 16,00
(auf das Konto EV BORG Lienz IBAN AT74 2050 7000 0184 9843) werden sie als Familie Mitglied beim Elternverein.
Diese Beiträge ermöglichen es uns erst, diverse Schul- bzw. Klassenprojekte und auch einzelne Schüler zu unterstützen. Bei engen finanziellen Rahmenbedingungen mancher Familien werden Schikurs oder Sprachwochen, aber auch Projekttage unterstützt.
Wenn Sie um eine Unterstützung ansuchen wollen, reicht es den Förderantrag auszufüllen und per Email an den Elternverein weiterzuleiten.
Vorstand des Elternvereins BORG Lienz
Obfrau: Michi Grimm
Obfrau-Stv.: Helga Fercher
Schriftführerin: Janette Burgstaller
Schriftf. Stv.: Gudrun Bergmann
Kassier: Franz Kirchmair
Kassier Stv.: Andreas Bergmann
NEUE Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Über Ihr Interesse an einer aktiven Mitarbeit würden wir uns sehr freuen!
Hinweis
SchulpsychologInnen unterstützen SchülerInnen, Eltern und Lehrpersonen in allen Belangen, die mit schulischen Fragestellungen zu tun haben.
Wir bieten professionelle Unterstützung in Bezug auf Bildungs- und MaturantInnenberatung, bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, sozial-emotionalen Auffälligkeiten (z.B. Prüfungsangst), Mobbing bis hin zu Überforderung und drohendem Schulabbruch. Wir klären ab, versuchen Lösungswege aufzuzeigen, Schwierigkeiten zu mindern und unterstützen bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen – auch in der Vernetzung mit externen Fachleuten.
Schulpsychologie ist eine unabhängige, öffentliche Beratungseinrichtung. Wir arbeiten vertraulich und es entstehen Ihnen keine Kosten. Als PsychologInnen unterliegen wir der Verschwiegenheitspflicht.
Weitere Informationen zur Anmeldung, zu den Grundsätzen der Schulpsychologischen Arbeit und Antwort auf Häufige Fragen finden Sie auf der Homepage der Schulpsychologie.