
Zur Entstehung:
Nach den erfolgreichen Musicals „Verkaterte Liebe“ 2009, „Perfect Life“ 2011, „One Night – One Life“ 2014, „Zwischen zwei Welten“ 2017, dem Musiktheater „VitAlpinumZauberReigen“ 2019, dem Cupcycling-Projekt 2020 und dem letztjährigen Musical „Gittermelodien“ dürfen wir heuer erneut die Einladung zu einer Theatervorstellung aussprechen. Es handelt sich um ein Musiktheater mit dem Titel „Neue Freiheit in Krähwinkel“. Auf der Basis der Posse „Freiheit in Krähwinkel“ von Johann Nepomuk Nestroy (1801-1862) entstand das Manuskript zum Stück. Es ist eine Mischung von Originalpassagen und ergänzten Dialogen. Die Personennamen und Charaktere wurden aktualisiert und ein Teil der Figuren neu hinzuerfunden. Die musikalische Darbietung der zugehörigen Nestroy-Couplets entspricht dem Original, der Text ist adaptiert. An dieser Produktion haben Schülerinnen und Schüler der Unverbindlichen Übung DARSTELLENDES SPIEL im Schuljahr 2022/23 gearbeitet. Musikalische Unterstützung erhalten sie vom BORG-CHOR sowie der SCHULBAND und für die Kostüme zeichnet eine Gruppe aus dem KUNSTZWEIG verantwortlich.
Zum Inhalt:
Die Grundlage für das Theaterstück bildet die Nestroy-Posse „Freiheit in Krähwinkel“, die sich auf humorvolle Weise dem Thema Demokratie und Meinungsfreiheit widmet. Krähwinkel wird vom Bürgermeister und Oberältesten Hans-Peter Hochgipfelreiter und seinem Polizeipräsidenten Konrad Klaus absolutistisch regiert. Doch in seiner Diktatur bröckelt es gehörig, denn die Bewohnerinnen und Bewohner der Kleinstadt wollen sich nicht mehr länger einschränken lassen. Und dank der rührigen Journalistin Undine Ultranova sowie der drei queeren Demograzien ist auch in Krähwinkel die Freiheit nicht mehr aufzuhalten.

Una settimana in Italia – pasta, vino e studiare?
Ciao a tutti,
anche noi, le classi 7B e 7KT, siamo state a Mondavio, cioè dal 16 al 21 aprile 2023. Accompagnate dai prof Claudia Planegger e Markus Theurl eravamo in buone mani.
Prima sembrava una vacanza rilassante ma in realtà siamo andati anche a scuola, dove abbiamo potuto migliorare le nostre competenze linguistiche.
Anche a casa con le nostre famiglie ospitanti non potevamo semplicemente “spegnere” la testa, perché sia a colazione che a cena le conversazioni erano solo in italiano.
Non solo alla scuola di lingua abbiamo imparato molto, ma anche dopo le lezioni durante le varie attività nel pomeriggio. Abbiamo fatto una caccia al tesoro, una degustazione di vino e olio, una visita alla Rocca e con l’aiuto del pizzaiolo Marcello abbiamo fatto la pizza. Inoltre abbiamo visitato le città Urbino (per vedere il Palazzo Ducale e mangiare un gelato buonissimo) e Fano, dove alcuni studenti (pazzi😉) sono andati a nuotare nel mare!
Alla cena finale giovedì sera ci siamo incontrati tutti (famiglie, studenti e insegnanti) per un buffet meraviglioso, che è stato preparato dalle famiglie ospitanti.
Insomma, anche se non faceva sempre caldo e bel tempo, ci siamo divertiti a Mondavio e abbiamo sfruttato al massimo la settimana.
Cari saluti e arrivederci!
(Julia e Luana)

Zur Galerie Foto anklicken!
Bei frühlingshaften Bedingungen plus strahlendem Sonnenschein schwärmten unsere fünften Klassen vom 20. -24. Februar 2023 in die regionalen Schi- und Wintersportgebiete aus. Ob in Sillian, Matrei, St. Jakob oder dem Hausberg Zettersfeld - für die Schigruppen war kein Hang zu steil und keine Piste zu schwierig. Nebenher blieb noch etwas Zeit zum „Sonnelen“ und Genießen😊.
Die Alternativgruppe war sehr vielseitig am Weg: Für so manche/n wurde beim Langlaufen im Skatestil auf Toblachs Weltcupstrecke der persönlichen Bestzeit nachgehirscht, für andere war es die Möglichkeit, gecoacht von Prof. Ursula Gasser und Prof. Pepi Mair, eine komplett neue Sportart zu erlernen. Abgerundet wurde das Programm mit einer Rodelpartie auf die Alpe Stalle und einer Ranger-geführten Schneeschuhwanderung am Fuße des Großglockners (Nationalpark Hohe Tauern).
Beflügelt von der wunderbaren Bergluft, wird diese Woche wieder die Schulbank statt des Talskis gedrückt und einem agilen Start ins zweite Semester steht nichts mehr im Wege.

Zur Galerie Foto anklicken!
Die 6B startete ihre Wienwoche mit künstlerischem Schwerpunkt im Technischen Museum, flog dort virtuell über die Alpen und ließ sich beeindrucken von großen Frauen in Wissenschaft und Technik. In der Albertina gab es für die Schülerinnen einen Einblick in die so weite Welt von Gemälden, Grafiken, Zeichnungen etc. Das Highlight war sicherlich die Ausstellung „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ - Streetart at its best. Thomas Bernhards autobiografischer Roman „Ein Kind“ wurde im Theater der Jugend eindrucksvoll dramatisiert und trotz vieler bedrückender Momente stand am Ende die hoffnungsvolle Botschaft: „Für eine glückliche Kindheit ist es nie zu spät.“ (M. Jünnemann)

Die Schüler:innen des BORG Lienz durften heuer an einem besonderen Weihnachtsprojekt teilnehmen. „Der umgekehrte Adventkalender“ wurde vom Sozialladen Lienz ins Leben gerufen. Dabei konnten die Schüler:innen jeden Tag eine Sachspende für den SoLaLi in eine Kiste geben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen…
Vielen Dank an alle Beteiligten!
Seite 1 von 13
