Schöne Ferien

Termine zum Schulbeginn
Graffiti-Wandbild für den Frieden beim Dolomitenstadion

Zur Galerie Foto anklicken!
In der letzten Schulwoche malte die Kunstzweigklasse 6B im Rahmen eines 3-tägigen Graffiti-Workshops auf über 100 Quadratmeter Wandfläche ein riesiges zusammenhängendes Wandbild als Zeichen für den Frieden. Für das Gemeinschaftswerk wurde das Wort „Frieden“ in 22 verschiedenen Sprachen als Graffiti umgesetzt und mit vielfältigen Character-Figuren und Icons ergänzt.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Team der Mobilen Jugendarbeit Lienz durchgeführt und von einem Graffiti-Künstler im Rahmen eines Workshops betreut. Die Stadtgemeinde Lienz hat die Nordwand des Stadions als präventive Maßnahme gegen Vandalismus für die Bemalung freigegeben und das Farbmaterial gesponsert.
Die Entwurfsarbeit wurde im Rahmen des BE-Unterrichts vorbereitet und umfasste auch die Auseinandersetzung mit den strafrechtlichen Folgen bei der Anbringung von illegalen Graffiti sowie mit verschiedenen Initiativen zur Legalisierung, Kommerzialisierung und Anerkennung der Street Art als Kunstform im öffentlichen Raum.
Nach zwei Jahren Pandemie bedingter Einschränkung von sozialen Veranstaltungen im Schulbereich bot dieses Projekt eine wertvolle Gelegenheit, um die Klassengemeinschaft durch ein Kunstprojekt zu stärken, bei dem die gemeinschaftsfördernde Teamarbeit im Vordergrund stand.
Baustelle
Sekretariat - Raum 111
Atelier créatif
Zur Galerie Foto anklicken!
Atelier créatif – ein Vormittag mit Ghislain Marcant
Nach vielen Monaten, in denen coronabedingt weder Sprachwochen noch Workshops mit außerschulischen Referenten möglich waren, konnten die Französisch-Schüler/innen schlussendlich im Oktober 2021 bzw. im April 2022 kreative Vormittage mit Ghislain Marcant verbringen.
Waren die Schüler/innen anfänglich noch unsicher, ob sie Ghislain überhaupt verstehen würde – schließlich hatten die meisten noch keine Gelegenheit für direkten Kontakt mit Franzosen gehabt – war schnell klar, dass der Vormittag recht unterhaltsam sein würde und die Teilnehmer/innen mit vollem Engagement bei der Sache sein würden.
Die Verse von „Mon chapeau a quatre bosses“ und „Le jardin de ma tante“ merkten sich alle recht schnell und plötzlich war auch die Aussprache der französischen Nasallaute kein Problem mehr. Kurze Videosequenzen und Wettbewerbe, in denen jede Gruppe versuchte, möglichst viele Punkte zu ergattern, sorgten für äußerst heitere Situationen und gaben den Teilnehmer/innen das Gefühl, dass Französisch gar nicht so schwierig ist.
Latinumsprüfung 2022

„Reife Leistung“
Sechs BORG-Schüler*innen legen mitten in der Reifeprüfung die Latinumsprüfung ab.
Prüfungstermine kann man sich nicht immer aussuchen. Am Freitag den 13. Mai und am Tag nach der letzten schriftlichen Klausur machten sich sechs Maturant*innen des BORG auf den Weg nach Innsbruck. Dort legten sie an der Universität die Ergänzungsprüfung aus Latein (vulgo: „Kleines Latinum“) ab.
Vorbereitet haben sich die Kandidat*innen über lange Zeit. Sie besuchten drei Jahre lang den Wahlpflichtgegenstand Latein am BORG Lienz. Dieses Angebot wahrzunehmen erfordert von den Schüler*innen einiges an Durchhaltevermögen und Engagement, sind doch gerade die letzten zwei Schuljahre mit Schularbeiten, Prüfungen, Tests, VWA, Matura, diversen Projekten etc. schon gut gefüllt.
Seite 1 von 27
